Mammatumor - wichtiger Hinweis!
01.12.2024 - Mammatumor. Bitte nicht nachmachen!
Auf keinen Fall sollten Sie das tun, wirklich niemals!
Ein großer Schwerpunkt unserer Tierarztpraxis sind Tumorerkrankungen (Onkologie). Wir haben 5 spezialisierte Tierärzte für diesen Bereich und leider werden diese regelmäßig mit Mammatumoren konfrontiert, die über längere Zeit beobachtet wurden oder sogar der Rat erfolgte, diese trotz einer gewissen Größe zu beobachten. Warum dies nie eine gute Idee ist, erfahren Sie nun:
Was ist ein Mammatumor?
Mammatumore sind Knoten, die in den Milchdrüsen von Hunden auftreten. Sie können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Etwa 50% dieser Tumore sind bösartig, und es gibt Hinweise darauf, dass einige gutartige Tumore bösartig werden können, wenn sie unbehandelt bleiben.
Wissenschaftliche Fakten:
Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Mammatumoren ist entscheidend, um die Gesundheit und das Leben eures Haustiers zu schützen. Hier sind die Gründe, warum ein sofortiges Handeln so wichtig ist:
1. Früherkennung ist lebenswichtig:
Hunde mit frühzeitig entfernten kleinen Tumoren haben eine deutlich bessere Prognose.
2. Gutartige Tumore können gefährlich werden:
Es besteht das Risiko, dass gutartige Tumore mit der Zeit bösartig werden.
3. Bösartige Tumore und Metastasen:
Bösartige Tumore können schnell metastasieren, insbesondere in die Lymphknoten und Lunge, was die Behandlung erschwert und das Leben eures Hundes bedroht.
4. Häufigkeit und Risiko:
Nicht kastrierte Hündinnen haben ein höheres Risiko für Mammatumore, das mit dem Alter steigt.
Unsere Empfehlung:
Bitte warten Sie nicht ab, wenn Sie einen Knoten oder eine Veränderung im Bereich der Milchdrüsen bemerken. Eine frühzeitige Untersuchung und die korrekte Behandlung rettet Leben.
Fazit:
Mammatumore sind eine ernste Angelegenheit. Durch Nichtstun setzen Sie die Gesundheit und das Leben Ihres geliebten Vierbeiners aufs Spiel. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung macht den Unterschied!
**Quellen:**
1. Canine mammary tumours: Size matters–a progression from low to highly malignant subtypes
Julia Gedon, Axel Wehrend, Klaus Failing, Martin Kessler
First published: 17 September 2020
2. MacEwen, E. G., et al. (1982). "Canine Mammary Tumors: Clinical, Pathological, and Epidemiological Characteristics." _Journal of the American Animal Hospital Association._
3. Moulton, J. E., et al. (1970). "Epidemiology of Mammary Tumors in Dogs." _Journal of the American Veterinary Medical Association._
4. Sorenmo, K., et al. (2003). "Clinical outcome and prognostic factors associated with canine mammary carcinomas." _Journal of Veterinary Internal Medicine._
5. Schneider, R., et al. (1969). "Hormone-dependent neoplasms of the canine mammary gland." _Journal of the National Cancer Institute._
Bild: Zeigt schön die Mammaleiste. Trächtige Hündin.